Uthlebener Cross- und Gravelrennen
Termin: 20.11.2022 / 10:00 Uhr
Ort: Uthleben, Sondershäuser Weg / Freibad
GPS-Daten: 51°26’32.3″N 10°50’20.5″E bzw. 51.442291, 10.839016
Umkleidelokal: Im Freibad!
Rennstrecke:
Streckenlänge: 2,5 km (U11+U13 = 1,3km/15 Hm; U15+U17 = 1,8km/30 Hm
Gesamthöhenunterschied: 85m pro Runde
Asphalt: kein
Wald- und Feldwege: 100%
Treppe: keine
Rennstreckenbeschreibung:
Die CX-Strecke ist gegenüber dem letzten Jahr etwas verkürzt und technisch vereinfacht – der knackige Anstieg über des Wasserbehälter mit der technischer Abfahrt ist nicht enthalten und nur der Gravelgemeinde vorbehalten sein. Wir wollen somit eine altersgerechte Streckenführung gewährleisten. Der Kurs für die U11 und U13 ist eher flach und befindet sich hauptsächlich und zuschauerfreundlich im bzw. neben dem Freibadgelände. Für die U15 und U17 wird die Runde etwas weiter gefasst und es kommen 2 Laufhindernisse und ein kurzer aber knackiger Anstieg auf Schotter hinzu. Dafür darf man dann aber auf einer abfallenden Wiese einige Kurven mit einem kleinen Gegenanstieg drehen, bevor man wieder in Richtung Bad zurück fährt. Im Freibadgelände sind neben einem Sandfeld einige engere Kurven um die großen Kastanien gelegt. Mit der Ausfahrt aus dem Freibad sind es dann noch ca. 350m bis zum Ziel. Strecke als PDF
Strecke des Gravelrennens
Das Gravel – Rennen startet ebenso am Freibad auf einem Schotterweg und führt später über einen zügig zu fahrende Waldweg in den Wald ;). Nach ca. 1,2 km geht es dann über Schotter ca. 300m lang tüchtig bergan -> max. Puls ist garantiert. Im Anschluss schlängelt sich die Strecke auf dem Bergkamm (Windleite) etwa 0,8 km durch einen Hochwald bis zur idyllisch gelegenen alten Sandgrube. Wenn man diese passiert hat, folgt ein kurzer Wiesenabschnitte mit einem schönen, fast ebenen Singletrail durch den Hochwald. Dann gilt es einen kleinen Wiesenanstieg zu nehmen, um anschließend wieder in einen leicht abfallenden Waldweg abzuzweigen. Nach ca. 500m erreicht man die Champignonwiese (Pilze gibt es am 20.11. vermutlich dort nicht mehr) und biegt dann über eine schöne Waldabfahrt ist den Talkessel ein. Der Strecke im Tal folgend erreicht man nach ca. 500 m die Jagdhütte „Waldschlösschen“, für eine Besichtigung hat man vermutlich keinen Nerv, denn dort steht ein weitere knackiger Anstieg bevor. Wenn dieser erklommen wurde, fährt man vermutlich gegen den Wind auf der Windleite, immer die großen Windräder vor Augen, gen Westen. Nach ca. 700m besteht die Möglichkeit bei guter Witterung den Brocken (höchster Berg im Harz mit 1142m Höhe, Entfernung ca. 50km) zu sehen. Man ist dort auf dem Kirchberg ca. 307m über dem Meerespiegel -> der höchste Punkt der Strecke und ca. 108m über dem Start/Ziel. Es folgt eine schnelle Abfahrt über einen teilweise geschotterten Feldweg bis zum 3. nennenswerten Anstieg auf der Strecke. Auch dieser ist geschottert und deshalb bei jeder Witter gut fahrbar. Wenn man oben angelangt ist, kann man noch einmal den Brocken sichten oder einen Blick auf Nordhausen, die Seenlandschaft in der Goldenen Aue oder den Kyffhäuser werfen. Wer davon nicht genug bekommt oder übermäßig hohen Puls hat, kann sich dort an der Waldschenke eine Weile ausruhen. Es folgt dann eine rasante Abfahrt, die allerdings einige natürliche Bremshindernisse (Kurven am Hang, Grabendurchfahrt etc.) beinhaltet. Unten angekommen, geht die Strecke über eine Wiese ca. 400m in Richtung Freibad, um dann allerdings noch einen kleinem Umweg über den Wasserhälter zu nehmen. Dieser kleine Schotteranstieg hat es in sich – der Puls wird wieder schön steigen. Es schließt sich eine kleine technische Abfahrt (ca. 150m) an, um dann auf die ca. 200m lange Zielgerade (Weg mit feinem Schotter) zu gelangen. Insgesamt sind dann ca. 9,5km und ca. 210hm absolviert. Die Strecke wird bei jeder Witterung befahrbar sein. Strecke als PDF
Hier noch ein Video der Strecke:
Internetseite des Veranstalters: http://www.white-rock.de/
Anfahrt: Über A38 aus Richtung Leipzig oder Göttingen kommend: Abfahrt Heringen/Nordhausen Ost in Richtung Windehausen – Heringen – Utheben fahren. Ab Ortseingang Uthleben der Beschilderung zu den Parkmöglichkeiten (in Richtung Freibad) folgen.
Über die B4 aus Erfurt/Sondershausen: nach den Serpentinen mit Blick auf den Harz und die A38 die erste Abfahrt nach rechts in Richtung Uthleben fahren und ab dem Ortseingang der Beschilderung zu den Parkmöglichkeiten (in Richtung Freibad) folgen.
Über Nordhausen kommend: an der Ampelkreuzung (Hellweg Baumarkt) nach links in Richtung Sundhausen/Uthleben abbiegen und der Hauptstraße in Richtung Uthleben folgen, über die Brücke über die A38 bis nach Uthleben fahren, dann der Beschilderung zu den Parkmöglichkeiten (in Richtung Freibad) folgen.
Ausschreibung: Link
Anmeldung: PORTAL – zpn-timing.de
Sonstige Infos: Im Rahmen der Veranstaltung finden ein Gravelrennen statt. Rennen 5- 9 = Gravelrennen/ Start ab 12 Uhr/ separate Ausschreibung beachten!
Bilder:
Videos:
Moin, ist ein Start mit MTB in der Hobbyklasse möglich?
Ja
Ja
Ist beim Gravelrennen die Reifenbreite es beschränkt?
Bezüglich des Rennmaterials gilt das UCI-Reglement „GENERAL ORGANISATI-ON OF CYCLING AS A SPORT“, Chapter „EQUIPMENT“ Ziffer 1.3.001 und folgende.
Wir werden aber nicht auf die Reifenbreite schauen!
Schönen Guten Abend ist für MTB Fahrer die Technische Abfahrt auch vorgesehen?
Ja – für alle.